Wie RoboterrasenmÀher funktionieren
Rasenroboter sehen Ă€hnlich aus wie Roboter Staubsauger. In Aktion sieht es fast so aus, als wĂŒrden Sie einem Staubsauger dabei zusehen, wie er ĂŒber Ihren Rasen saust und alles aufrĂ€umt. Wenn es jedoch um das Innenleben geht, könnten die Dinge kaum unterschiedlicher sein.
Rasenroboter verwenden einen batteriebetriebenen Motor mit Schneidklingen, eine AC-betriebene Basisstation, einen Begrenzungsdraht und Sensoren, die verhindern, dass sie von Ihrem GrundstĂŒck oder auf die StraĂe wandern. Das eine Ende des Begrenzungsdrahtes ist mit einer Klemme an der Station verbunden. Der Draht wird entlang der Begrenzung Ihres Rasens verlegt und mit Pflöcken befestigt, die denen Ă€hneln, die zum Aufbau eines Zeltes verwendet werden. Das andere Ende des Drahtes endet wieder an der Basisstation und wird mit dem zweiten Terminal verbunden. Die Basis lĂ€dt nicht nur den MĂ€her auf, sondern versorgt auch das Kabel mit elektrischer Ladung.
Sensoren am MĂ€her nutzen das geladene Kabel, um ihn entlang der Begrenzungen zu fĂŒhren und zur Basis zurĂŒckzukehren, wenn der Rasen gemĂ€ht ist oder wenn der Akku aufgeladen werden muss. Solch ein Kabel muss beispielsweise auch um den eigenen Teich gezogen werden.
Kaufratgeber fĂŒr Rasenroboter
Die Anschaffung eines MĂ€hroboters fĂŒr Ihren Garten klingt nach einer groĂartigen Idee um sich vieles an Arbeit zu sparen. In dieser Kaufberatung erfahren Sie alles, was Sie ĂŒber die Auswahl des besten Rasenroboter fĂŒr Ihren Garten wissen mĂŒssen.
Maximaler Schnittbereich
Jeder MĂ€hroboter wird mit Angaben zur maximalen RasengröĂe geliefert. Wenn Sie Ihr GerĂ€t auspacken, werden Sie feststellen, dass ein Begrenzungskabel im Lieferumfang enthalten ist. Dieses Begrenzungskabel legt den MĂ€hbereich fest und sorgt dafĂŒr, dass der MĂ€her innerhalb dieser Begrenzungslinien arbeitet.
Einige GerĂ€te werden mit Erweiterungskits geliefert, mit denen Sie den Schnittbereich vergröĂern können. MĂ€hroboter sind nicht fĂŒr groĂe FlĂ€chen geeignet, da die Betriebszeit der Maschine aufgrund der Akkulaufzeit begrenzt ist.
Diese Maschinen sind ideal fĂŒr einen mittleren bis groĂen Garten eines normalen Einfamilienhaus. Der Arbeitsbereich der meisten Roboter liegt bei einer GröĂe von 0,2 bis 1 Hektar. Der Rasenroboter sollte hierbei zu Ihrem Rasen passen.
FĂŒr die Details nutzen Sie am besten eine Akku Grasschere oder einen Rasenkantenschneider.
Positionierung der Ladestation
Ihr MĂ€hroboter wird mit einer automatischen Ladestation geliefert. Ihr MĂ€hroboter kehrt nach Beendigung der MĂ€hfunktion von selbst zur Station zurĂŒck. Sie mĂŒssen ihn nicht selbst an die Ladestation anschlieĂen.
Sie programmieren den Rasenroboter, und er dockt zur angegebenen MĂ€hzeit an die Station an, erledigt den Job und kehrt dann in die Dockingstation zurĂŒck, um fĂŒr die nĂ€chste Sitzung zu laden.
Sie mĂŒssen die Docking-Station in der NĂ€he eines Stromanschlusses aufstellen, und zwar in einem Bereich, in dem der Roboter Zugang zu Ihrem Rasen hat. Das Aufstellen in der Garage ist nicht sinnvoll, wenn Sie das Garagentor geschlossen halten.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Ladestation auf einer ebenen FlĂ€che wie etwa einer Terrasse steht. Idealerweise sollten Sie einen wetterfesten Standort wĂ€hlen, damit Ihre Maschine wĂ€hrend des Ladevorgangs trocken bleibt – denken Sie daran, dass sich Wasser und Strom nicht vertragen.
Wir empfehlen, eine Mini-Garage fĂŒr Ihren MĂ€hroboter zu bauen oder zu kaufen, eine Art HundehĂŒtte fĂŒr das GerĂ€t.
Batterien
Achten Sie bei der Auswahl Ihres MĂ€hroboters darauf, dass Sie den Batterietyp vor dem Kauf prĂŒfen. Sie sollten sich fĂŒr einen MĂ€hroboter entscheiden, der einen Lithium-Ionen-Akku verwendet. Diese Akkus bieten Ihnen die lĂ€ngste Lebensdauer fĂŒr Ihren Roboter, so dass Sie mehr Betriebszeit fĂŒr das GerĂ€t haben.
Ăltere oder billigere Modelle enthalten möglicherweise Batterien von schlechterer QualitĂ€t. Die Betriebszeit Ihres GerĂ€ts hĂ€ngt vom Modell ab. Die meisten Rasenroboter bieten Laufzeiten zwischen einer und 2,5 Stunden. Die Laufzeit des GerĂ€ts spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl Ihres bevorzugten Modells.
Die Laufzeit des Roboters ist abhÀngig von der AkkukapazitÀt und der Leistungsaufnahme des GerÀts. Die Hersteller stimmen diese beiden Faktoren aufeinander ab. Sie produzieren einen MÀher, der effizient in Ihrem Garten arbeitet und eine ausreichende Laufzeit hat, um Ihren Rasen zu mÀhen.
Da Lithium-Ionen-Akkus jedoch mit der Zeit altern, verlieren sie an KapazitÀt. Wenn Sie bei der ersten Verwendung Ihres Roboters eine Betriebszeit von 2 Stunden hatten, können Sie nach einigen Jahren nur noch 80 % dieser KapazitÀt erwarten.
Infolge dieses RĂŒckgangs der Batterielebensdauer mĂŒssen Sie die Batterie möglicherweise alle drei bis fĂŒnf Jahre austauschen.
GerÀuschpegel
Haben Sie schon einmal beschlossen, den Rasen bereits am frĂŒhen Morgen zu mĂ€hen? Gerade hier spielt der LĂ€rm entweder fĂŒr Sie oder fĂŒr Ihre Nachbarn eine groĂe Rolle.
Die meisten gasbetriebenen RasenmĂ€her arbeiten mit einem GerĂ€uschpegel zwischen 60 und 90 dB. Das ist genau die Grenze dessen, was nötig ist, um GehörschĂ€den zu verursachen. Ihre Nachbarn werden Ihren RasenmĂ€her mit Sicherheit hören, und wenn es frĂŒh am Morgen ist, können Sie darauf wetten, dass sie sich beschweren werden.
Ein Roboter-RasenmĂ€her wird mit einem Elektromotor betrieben und lĂ€uft nahezu gerĂ€uschlos. Sie können Ihren Roboter so einstellen, dass er um 3 Uhr morgens mit dem MĂ€hen Ihres Rasens beginnt. Wenn Sie dann aufwachen, haben Sie frisch gemĂ€htes Gras, und der LĂ€rm des GerĂ€ts stört weder Ihren Schlaf noch macht er Ihre Nachbarn verrĂŒckt.
Der durchschnittliche Roboter-RasenmĂ€her arbeitet mit einem GerĂ€uschpegel zwischen 55 und 65 dB und ist damit viel leiser als ein benzinbetriebener oder elektrischer RasenmĂ€her in voller GröĂe. Gut fĂŒr Sie und gut fĂŒr den Nachbarn!
Schnitthöhe
Die meisten Roboter-RasenmÀher haben gute Möglichkeiten, die Schnitthöhe der Klingen einzustellen. Viele Modelle sind in der Lage, Ihr Gras auf eine LÀnge zwischen 20 und 60 mm zu schneiden. Einige Modelle bieten Ihnen niedrigere und höhere Schnitthöhen an.
Am unteren Ende der Schnitthöhenskala haben Rasenroboter eine minimale Schnitthöhe von 15 mm. FĂŒr die meisten Menschen wird jeder RoboterrasenmĂ€her Ihre Anforderungen an die Schnitthöhe erfĂŒllen, aber wenn Sie einen besonders kurzen oder langen Rasen mögen, lohnt es sich, dieses Merkmal genau zu betrachten, um sicherzustellen, dass das gewĂ€hlte GerĂ€t Ihren Anforderungen entspricht.
Schnittbreite
Wenn sich ein RasenmĂ€her-Roboter ĂŒber Ihren Rasen bewegt, hĂ€ngt die Breite des zu mĂ€henden Grasstreifens von der Breite der Schnittmesser ab. Es gibt betrĂ€chtliche Unterschiede in der Schnittbreite, die sich darauf auswirken, wie lange es dauert, bis Ihr Rasen gemĂ€ht ist. Es gibt Vor- und Nachteile eines breiteren Schneidwerks in Ihrem Roboter-RasenmĂ€her. Breitere Schneidwerke erledigen die Arbeit schneller, aber sie sind in der Regel weniger energieeffizient und lauter.
Ich betrachte diese Eigenschaft als einen Kompromiss zwischen LĂ€rm und Arbeitszeit. Sie können sich fĂŒr ein Modell entscheiden, das wĂ€hrend des Betriebs mehr LĂ€rm erzeugt, aber eine kĂŒrzere Zeit braucht, um Ihren Rasen zu mĂ€hen und mehr Zeit in seiner Dockingstation verbringt. Ein solches Modell wird Sie weniger stören, wenn Sie versuchen, Ihren Garten zu genieĂen. WĂ€hrend er arbeitet, kann er jedoch die Ruhe in Ihrem Garten beeintrĂ€chtigen.
Die Alternative ist ein Modell mit einem schmalen Schneidwerk, das sehr wenig LÀrm macht, aber mehr Zeit mit dem MÀhen Ihres Rasens verbringt. Diese Art von Modell werden Sie in der Regel hÀufiger in Ihrem Garten sehen, aber es wird weniger aufdringlich sein.
Maximale Arbeitsneigung
Wenn Ihr Garten ein GefĂ€lle im Rasen hat, brauchen Sie einen Roboter, der klettern kann. Messen Sie die gröĂte Steigung in Ihrem Garten und stellen Sie sicher, dass der Roboter effektiv in Ihrem Garten arbeiten kann. Das Letzte, was Sie brauchen, ist ein Roboter, der nicht klettern kann und Ihre Zeit und Ihr Geld verschwendet.
Gewicht
Das Gewicht Ihres Roboter-RasenmĂ€hers ist nicht von Bedeutung, da Sie ihn nicht durch Ihren Garten schieben mĂŒssen. Die meisten MĂ€hroboter wiegen weniger als 15 Kilo und lassen sich daher leicht aufheben und bewegen.